Dual studieren - auch bei f+p

Eine echte Win-Win-Situation: Ein duales Studium bietet sowohl für den/die Studierende/n als auch für das Unternehmen viel Potenzial. Dazu aus der Geschäftsleitung Johannes Fruhstorfer, Steuerberater und Partner:
„Hochqualifizierte, motivierte Mitarbeiter/innen sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor eines jeden Unternehmens. Daher setzen wir immer mehr auch auf dual Studierende: Wer sich für diese intensive Ausbildung entscheidet, hat Biss und weiß, was er/sie will: Das gefällt uns.
Durch die optimale Verzahnung zwischen Theorie und Praxis – zusätzlich geprägt auf die Anforderungen unserer Steuerkanzlei – wissen beide Seiten nach Studienabschluss genau, was sie erwartet; der Sprung ins kalte Wasser bleibt aus. Die Absolventen sind sofort produktiv einsatzfähig und bestens auf verantwortungsvolle Aufgaben vorbereitet.
In unserem Haus sind wir inzwischen gut auf dual Studierende eingestellt. Jede/r dual Studierende erhält einen Paten/Patin an die Seite gestellt; zudem erfolgen regelmäßig Feedback-Gespräche mit der Geschäftsleitung. Fordern und gefördert werden gehen bei uns Hand in Hand: Unsere dual Studierenden übernehmen von Anfang an anspruchsvolle Aufgaben und sind in Projekte eingebunden, können sich bei Fragen jedoch jederzeit an ihre/n Ansprechpartner/in oder ans Team wenden. So profitieren beide Seiten. Unser erklärtes Ziel ist die anschließende Weiterbeschäftigung.“
Zwei Beispiele aus unserem Haus
Julia Furtner, Steuerassistentin, Absolventin der TH Deggendorf (BWL, duales Modell: Verbund)
„Ich wollte schon immer etwas mit Steuern machen, gleichzeitig aber auch gerne studieren. ‚Nur‘ eine Lehre nach dem Abi habe ich für mich ausgeschlossen. Das duale Studium war daher eine super Option.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Neben der Verbindung von theoretischem und praktischem Wissen sind es vor allem die guten Übernahme- und Arbeitsmarktchancen, die für ein duales Studium sprechen. Der Übergang vom Studium in den Beruf erfolgt fließend. Nicht zu vergessen ist der finanzielle Aspekt; schließlich verdient man bereits während des Studiums.
Wer ein BWL-Studium in Betracht zieht, sollte natürlich Interesse an wirtschaftlichen Themen mitbringen, daneben mathematische Kenntnisse und eine gewisse Analysefähigkeit. Immer gefragt sind Eigeninitiative und Selbstdisziplin.
Ein duales Studium ist dabei gerade für Abiturient/innen das Richtige, die eine hohe Mehrfachbelastung durch Studium und Arbeit im Ausbildungsbetrieb nicht scheuen und nach einer relativ kurzen Zeit parallel mehrere Abschlüsse in der Tasche haben möchten.
Dabei hat mir im Studium besonders gut gefallen, dass ich gleichzeitig gefördert und gefordert wurde. Auch den finanziellen Aspekt fand ich sehr positiv.“
Christian Kolbeck, Student, TH Deggendorf (BWL, duales Modell: Studium mit vertiefter Praxis)
„Das Studium steht für mich für das Erlernen von theoretischem Wissen. Im Betrieb habe ich nun die Chance, praktisches Wissen zu erlangen sowie Arbeitsabläufe kennenzulernen und dabei mein theoretisches Wissen anzuwenden. Manche Fragestellungen lassen sich an der Hochschule bzw. im Studium nicht klären, wohl aber in der Praxis.
Ein duales Studium bietet damit die ideale Voraussetzung, Theorie und Praxis zu verbinden und sich in die Arbeitswelt einzuleben. Die Übernahmechancen für Absolventen eines dualen Studiums sind gut, und der finanzielle Aspekt ist natürlich ebenfalls nicht zu vernachlässigen.
Wer ein Studium im Bereich BWL ins Auge fasst, sollte sich für wirtschaftliche Zusammenhänge interessieren, analytische und kommunikative Fähigkeiten mitbringen und über gute Englischkenntnisse verfügen. Multitasking ist gefragt, Eigeninitiative wesentlich.
Ein duales Studium bedeutet viel Arbeit. Möchte man sich jedoch eben nicht nur auf theoretische Kenntnisse beschränken, sondern sich auch praktisches Wissen aneignen, und ist bereit für diese Doppelbelastung durch Studium und Praxis, dann kann man mit dieser Option seine Studiums-/Ausbildungszeit durchaus verkürzen. Allgemeine Voraussetzung hierfür ist Abitur bzw. Fachhochschulreife.
Besonders gefällt mir an meinem dualen Studium der Kontakt mit meinen Kolleg/innen, die tief in der Materie stecken und tagtäglich damit umgehen. In der Steuerkanzlei kann ich das theoretisch Erlernte umsetzen und durch die Erfahrungen in der Praxis ausweiten und ergänzen.“